• Willkommen
  • Aktuelles
  • Öffnungszeiten/Eintrittspreise/Führungen
  • Termine
  • Kontakt
  • Wegbeschreibung

Archäologische Grabungen am Frauenberg

Aktuelle Grabungen am Vorplatz des Isis-Noreia-Tempels 2019

Die archäologischen Grabungen am Vorplatz des römischen ISIS-Tempels wurden mit Anfang Juni 2019 wieder aufgenommen. Das auf 3 Jahre angesetzte Grabungsprojekt startet nun ins 2. Jahr. In diesem Jahr liegt die Konzentration auf die Vorgängerbauten des römischen Podiumtempels auf dessen Mauern das Tempelmuseum steht. Dr. Bernhard Schrettle wurde wieder mit der Grabung beauftragt und führt diese im Rahmen des Projektes ASIST (Archäologisch Soziale Initiative Steiermark) durch. Die Erwartungshaltung aufgrund der Ergebnisse aus dem Vorjahr ist dabei sehr hoch. In der Zeit vom 17. - 19. Juni wurde das ASIST-Team rund um Dr. Bernhard Schrettle von einer Gruppe von 10 Freiwilligen aus Deutschland und Österreich über den Verein Erlebnis Archäologie (www.archaeologie-erlebnis.eu) unterstützt.

Der Verein bietet Freiwilligen die Möglichkeit bei ausgewählten archäologischen Ausgrabungen mitzumachen. Ziel des Vereines ist es zusätzliche finanzielle Mittel in die Grabungskassen zu bringen, um jungen ArchäologenInnen eine zeitweise Beschäftigung zu sichern und wissenschaftliche Untersuchungen durchführen zu können. Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es von 13. - 17. August einen Zusatztermin am Frauenberg.

Am 18.6. um 10:00 Uhr entdeckte Fr. Eva Backes-Miller aus Saarbrücken eine golden Münze aus dem 3. Jhd. v. Chr. Am darauffolgenden Tag entdeckte Ing. Andreas Gollé, ASIST-Mitarbeiter beim Sieben eine weitere Goldmünze. Dieser Fund ist eine absolute Sensation, wurden doch seit 100 Jahren in Südösterreich keine derartigen Münzen mehr gefunden!

Bedeutend ist der Fundkontext: Die beiden Stücke wurden bei der Forschungsgrabung direkt vor dem Tempel gefunden in einer Schicht, die aus der Zerstörung des Heiligtums im späten 4. Jhd. n. Chr. stammt. Damals fand ein Ikonoklasmus statt, bei dem das Heiligtum zerstört und die Kultbilder zerschlagen wurden. Die Goldmünze gelangte in dieser Zeit in den Boden - gemeinsam mit Ausrüstungsteilen (einem Schuppenpanzer) eines Soldaten dieser Zeit.

Resumé:

Durch die Grabung der letzten Jahre konnte nachgewiesen werden, dass die Kelten auf dem Frauenberg eigene Münzen prägten. Die Rohlinge für diese Münzen wurden in sog. Tüpfelplatten gegossen, von denen mehrere Stücke gefunden wurden. Die Auswertung der Neufunde wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Die derzeitige Annahme, dass es sich um boische Prägungen handelt, die durch Handel auf den Frauenberg kamen, muss überprüft werden. Klar ist, dass der Berg ein Zentralort war, ein Fürstensitz, der neben einem bedeutenden Heiligtum auch eine Münzprägestätte, monumentale Toranlagen und einen Befestigungswall besaß.

Die Grabung 2019 wurde mit Ende August  beendet und wird mit 25. Mai 2020 fortgesetzt.

 


Grabungen am Vorplatz des Isis-Noreia-Tempels 2018

Foto: B.Schrettle
Foto: B.Schrettle

Die Ausgrabung des Jahres 2018 fand

an der Vorderseite des Podiumstempels statt – am sogenannten Tempelvorplatz statt. 

Grabungsleitung: Dr. Bernhard Schrettle, ASIST

Eine etwa 11 x 7 m große Fläche wurde geöffnet und Schicht für Schicht untersucht. Zunächst wurden Planierschichten und Schuttschichten aus der Neuzeit angetroffen, die in Verbindung mit der Errichtung und Nutzung des Missar- bzw. Schulhauses, dem heutigen Tempelmuseum, stehen. Interessant wurde es dann allerdings im Sommer, als eine römische Schuttschicht und ein zugehöriger Boden entdeckt wurden. Dieser Boden – ein festgetretener Horizont auf dem sich zahlreiche Steinlagen befanden – konnte in der gesamten Fläche dokumentiert werden. Unter den Funden des Jahres 2018 befanden sich zahlreiche Architekturteile aus Marmor, die dem Podiumstempel angehörten, über 80 Münzen aus Bronze und Silber (dazu ist eine Sonderausstellung 2019 in Vorbereitung) und Bruchstücke von Keramik und Knochen. Zu den spannendsten Funden, die geborgen wurden, zählen Bronzeschuppen eines Schuppenpanzers, wie sie einst von römischen Legionären getragen wurden. Elf derartige entdeckte Schuppen, die zum Teil noch mit Bronzedraht miteinander verbunden waren, werden nun restauriert, und anschließend im Tempelmuseum ausgestellt. Die Panzerschuppen können so gedeutet werden, dass Angehörige des Militärs an der Zerstörung beteiligt waren, ein Vorgang, der auch im Einklang mit älteren Theorien steht, wonach der Frauenberg und der benachbarte Seggauberg in der Spätantike zum Standort einer militärischen Garnison wurden.

Die vielen neuen Funde müssen noch genauer untersucht und ausgewertet werden, ermöglichen aber schon folgende erste Schlussfolgerung: Im späten 4. Jahrhundert n. Chr. wurde der große Tempel gründlich zerstört. Die zum Teil großformatigen Bauteile aus Marmor wurden zerschlagen, das Mauerwerk abgerissen und übriggeblieben ist lediglich

das Podium. Im Zuge dieser Demolierung wurden mehrere Gruben ausgehoben, in die

anschließend die Statuen und Weihegaben aus dem heidnischen Heiligtum entsorgt

wurden. Das Ziel der Grabungsmaßnahme war es auch, den Zeitpunkt der Errichtung

eines schlecht erhaltenen Gebäudes, von dem bisher nur wenige Fundamente

freigelegt worden waren, näher zu bestimmen und die Theorie, dass es sich dabei

um einen Vorgängerbau des Podiumstempels handelt, zu untersuchen. Nachdem

jedoch die Ausgrabung des spätantiken Demolierungshorizontes aufgrund der

komplexen Befunde und des reichen Fundmaterials mehr Zeit in Anspruch nahm, als

ursprünglich geplant, musste diese Fragestellung für die Grabungskampagne 2019  aufgehoben werden. 


Grabungen im keltisch-römischen Heiligtum auf dem Frauenberg 2015

Mitarbeiter von ASIST bei Grabungsarbeiten auf der Fundstelle: Im Bild eine spätrömische Heizanlage, in der die älteren Statuetten der stillenden Göttin eingebaut worden waren.

 

Spannende Befunde und reiche Funde sind das Ergebnis der archäologischen Grabungen im römischen Heiligtum auf dem Frauenberg. Die im Südosten des Freigeländes des Tempelmuseums gelegene Sondage - etwa 20 m vom Haupttempel entfernt - erbrachte derart wichtige Dinge, dass die Arbeiten auch 2016 eine Fortsetzung fanden.

Nach der Dokumentation einer spätrömischen Heizung und deren Abbau stellte sich heraus, dass diese direkt über einer größeren Grube errichtet worden war, die mit Architekturteilen, Skulpturenfragmenten, zahlreichen Weihestatuetten, einem Altar und weiteren bearbeiteten Steinen aus dem Heiligtum verfüllt war. Insgesamt wurden 15 vergleichsweise gut erhaltene Statuetten der hier verehrten Muttergöttin gefunden!

Zahlreiche neue Details zur Verehrung dieser Muttergöttin können wohl aus den Darstellungen geschlossen werden. Äußerst erfreulich war dann auch der Fund eines Kopfes, der in der letzten Grabungswoche Mitte Oktober an der Grubensohle gefunden wurde. Dass aber der Kult der Großen Göttin nicht der einzige im Heiligtum praktizierte Brauch war, zeigen andere Funde aus der spätantiken Grubenverfüllung: Ein Altar für den Gott Merkur sowie Architekturglieder einer Kapelle, in der wohl eine Statue dieses Gottes aufgestellt war. Diese äußerst qualitätsvollen Funde unterstreichen die große Bedeutung des Frauenberger Heiligtums! Welche Kulte hier praktiziert wurden, wie sich die religiösen Traditionen veränderten, und welche einheimisch-keltischen Wurzeln hier bis weit in die römische Kaiserzeit hindurch wirkten, soll in den kommenden Jahren noch nachhaltig erforscht werden.

 

Weitere Informationen zu den aktuellen Grabungen am Frauenberg - siehe neue Homepage von ASIST - hier  

Fundsituation September 2015 (Foto: Dr. Bernhard. Schrettle)

 

zurück zur Startseite

  • Sonderausstellung Geld und Kult 2019/2020
  • Archäologische Grabungen am Frauenberg
  • Fotogalerie
  • Veröffentlichungen
  • Österreichisches Museumsgütesiegel
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
    • Unser Team
    • Unser Museum
    • Geschichte des Museums
    • Geschichte des Frauenberges
    • Geomantische Besonderheiten
    • Wallfahrtskirche Frauenberg
    • Archäologischer Verein Flavia Solva
    • ASIST
  • Aktuelles
    • Sonderausstellung Geld und Kult 2019/2020
    • Archäologische Grabungen am Frauenberg
    • Fotogalerie
    • Veröffentlichungen
    • Österreichisches Museumsgütesiegel
  • Öffnungszeiten/Eintrittspreise/Führungen
    • Themenführungen/Interaktionen für Kindergarten und Schule
    • Themenführungen für Erwachsene
    • Erlebnisführung für Familien
    • Feste/Hochzeiten
    • Weitere interessante Links
  • Termine
  • Kontakt
  • Wegbeschreibung
zuklappen