• Willkommen
  • Aktuelles
  • Öffnungszeiten/Eintrittspreise/Führungen
  • Veranstaltungskalender
  • Kontakt
  • Wegbeschreibung

Die Ausstellung ist noch bis Mitte Juni 2021 zu sehen. Dann beginnen die Umbauarbeiten für die neue Sonderausstellung 2021/2022 mit dem Titel "Götterspeisen - Römische Lebensmittel für Leib und Seele"!

 

In der Ausstellung werden Funde aus dem römischen Heiligtum auf dem Frauenberg, die das Thema Geldwesen in keltischer und römischer Zeit beleuchten, gezeigt. Die archäologische Erforschung der Fundstellen auf dem Frauenberg begann im 19. Jahrhundert, im Jahr 1951 wurde auf der Kuppe des Berges neben der Marienkirche ein Heiligtum entdeckt. Die dortigen Untersuchungen brachten unzählige Funde ans Tageslicht, die die Geschichte der Region beleuchten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der keltischen und römischen Epoche. Unter den neuesten Funden aus den Grabungen der Jahre 2014 bis 2016 werden zum ersten Mal die zahlreichen keltischen Tüpfelplattenbruchstücke gezeigt. Dabei handelt es sich um Gussformen zur Produktion von spätkeltischen Münzen, in denen sich auch Reste von Gold und Silber nachweisen ließen. Diese Stücke sind sehr wichtig, zeigen sie doch, dass der Stamm dessen Hauptort der Frauenberg war, das Prägerecht besaß.

 

Weiteres zentrales Thema der Ausstellung werden die römischen Münzen sein, die im Heiligtum geopfert wurden. Dabei stehen das Art und Weise der Selektion und das Aussehen der Opfergaben sowie die Fundkontexte der Frauenberger Fundstücke im Fokus der Betrachtungen. Für die Spätantike, einer Zeit in der das Areal abermals eine Nutzungsänderung erfuhr, stellen Münzen eine bedeutende Quelle dar: Sie geben wichtige Hinweise auf die Aufgabe des heidnischen Heiligtums und dessen Zerstörung vor Errichtung der ersten frühchristlichen Kirche. Im Mittelalter und der Neuzeit belegen die zahlreichen Funde von Münzen, Medaillen und Pilgerabzeichen die enge sakrale Verbindung mit der benachbarten Marienkirche.

 

Die Attraktion 2020 sind die beiden erst im Sommer 2019 entdeckten keltischen Goldmünzen. Es handelt sich dabei um die ältesten Münzen der Steiermark, die aus einem archäologischen Kontext geborgen wurden. Gefunden wurden sie im Rahmen der aktuellen archäologischen Grabung im Freigelände des Tempelmuseums.

 

Projektierung und Gestaltung der Ausstellung: Dr. Bernhard Schrettle, wissenschaftlicher Leiter des Tempelmuseums und Dr. Ursula Pintz, Stadthistorikerin der Stadtgemeinde Leibnitz.

 

An einer Münzprägestation besteht die Möglichkeit eine Erinnerungsmünze selbst zu prägen.

Ein Dank gebührt der Gemeinde Großklein, die den Münzprägestock leihweise zur Verfügung stellt, Prof. Gert Christian für den Entwurf der Münze und der Steiermärkischen Sparkasse für das Sponsoring der neu angefertigten Münzprägestempel.

 

Auf der Vorderseite ist eine stillende Muttergöttin abgebildet. Als Vorbild dienten die Weihestatuetten, die bei den archäologischen Grabungen in den Jahren 2014 - 2016 am Frauenberg entdeckt wurden.

Die Rückseite zeigt die Frontseite des Isis-Tempels, einem Haupttempel der römischen Stadt Flavia Solva im Tempelbezirk am Frauenberg.

Die Münze ist zum Preis von € 3,00 im Tempelmuseum erhältlich und kann auf Anfrage auch selbst geprägt werden.

Die Ausstellung ist von April bis Ende Oktober während der täglichen Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen. Führungen sind auf Anfrage jederzeit möglich.

 

  • Sonderausstellung Geld und Kult 2019/2020
  • Archäologische Grabungen am Frauenberg
  • Fotogalerie
  • Veröffentlichungen
  • Österreichisches Museumsgütesiegel
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
    • Unser Team
    • Unser Museum
    • Geschichte des Museums
    • Geschichte des Frauenberges
    • Geomantische Besonderheiten
    • Wallfahrtskirche Frauenberg
    • Archäologischer Verein Flavia Solva
    • ASIST
  • Aktuelles
    • Sonderausstellung Geld und Kult 2019/2020
    • Archäologische Grabungen am Frauenberg
    • Fotogalerie
    • Veröffentlichungen
    • Österreichisches Museumsgütesiegel
  • Öffnungszeiten/Eintrittspreise/Führungen
    • Themenführungen/Interaktionen für Kindergarten und Schule
    • Themenführungen für Erwachsene
    • Erlebnisführung für Familien
    • Feste/Hochzeiten
    • Weitere interessante Links
  • Veranstaltungskalender
  • Kontakt
  • Wegbeschreibung
zuklappen